1968 gründete Colin Cooper seine Climax Chicago Blues Band. An Bord waren Peter Haycock an der Gitarre, Arthur Wood an den Tasten, Derek Holt am
Weiterlesen
1968 gründete Colin Cooper seine Climax Chicago Blues Band. An Bord waren Peter Haycock an der Gitarre, Arthur Wood an den Tasten, Derek Holt am
Weiterlesen
Viele musikalische Meisterwerke wurden zum Zeitpunkt ihres Erscheinens nicht als solche erkannt, weshalb auch immer, im Fall von Of Cabbages And Kings (1967) von Chad
Weiterlesen
1967 gab es die Ur-Animals schon lange nicht mehr. Alan Price war bereits seit zwei Jahren Solo und Eric Burdon experimentierte mit der Musik und
Weiterlesen
Bekannt, nicht nur durch Jeff Beck und seine Crazy Legs, ist diese All Star Band mit ständig wechselnder Besetzung durch die Beteiligung von gefragten Spitzenmusikern. Gegründet
Weiterlesen
Ein Zeitdokument ist es auf jeden Fall, dieses „Roadies Concerto“. Auch wenn 1981 kaum noch Interesse an Bluesrock bestand, mussten einige Musiker das tun, was
Weiterlesen
Nein, es ist absolut keine Bildungslücke wenn man The Free Design nicht kennt. Das aus New York stammende Gesangsensemble um Christopher Dedrick (1947-2010), Sandy Dedrick,
Weiterlesen
Auf jedem Gig von Colosseum stellte sich Jon Hiseman irgendwann vor sein Drumkit und erzählt eine Geschichte zur „Valentyne Suite“. Die Suite wurde vollendet, als
Weiterlesen
Abseits der grossen Vinylbörsen in den Metropolen sind Abstecher an einschlägige kleinere Events draussen in der Provinz immer wieder lohnenswert, so auch der überschaubare Vinylflohmarkt
Weiterlesen
Ende der 1960er und Anfang der 1970er war es für amerikanische Blueser und Rocker Pflicht in London ein Album aufzunehmen. Bo Diddley, Howlin’ Wolf, B.B.
Weiterlesen
Vor einiger Zeit habe ich das „Night Beat“ von Sam Cooke vorgestellt. Aus meiner Sicht sein bestes Studioalbum, das „Live At The Harlem Square Club“
Weiterlesen