The Bees (aka Bités) – The Women Who Rocked Lithuania (Buch)

The Bees (aka Bités) – The Women Who Rocked Lithuania (Buch)

Es gab da eine „all female“ Band in Litauen von ca. Mitte der 60er bis ungefähr 1979. Eine Zeit, in der diese Bands nicht mal aus der Zeit gefallen waren, sie waren meist undenkbar. Naja, Ausnahmen gab es schon ein paar wenige, aber die waren nicht gerade in Litauen zu Hause. Ich habe zum ersten Mal von der Band gehört, als ich mir kürzlich im Comix Shop in Basel das Buch „The Bees – The Women Who Rocked Lithuania“ gekauft hatte. Aber Vorsicht, wenn jemand die Idee hat sich im Internet schlau zu machen, die Band war eigentlich bekannt unter Bités. Was wohl in der litauischen Sprache Bienen bedeutet. Also vergeudet nicht eure Zeit, wie ich, auf falschen Spuren.

Auf der Rückseite des Buches gibt es eine Art zweiten Untertitel und zwar „The Extraordinary True Story Of Lithuania’s First All-Women Rock Band“. Für mich reichen solche Sprüche alle Male um ein Produkt zu kaufen. Die Story ist für mich hier wichtiger als die Ausführung. Normalerweise kann ich nicht so gut mit dieser Art von Bildgestaltung, die irgendwo zwischen Bauernmalerei und Naivität liegt, aber eigenartigerweise passt das hier und macht die Geschichte fast noch intensiver. Natürlich hat das auch mit der Art und Weise zu tun, wie die Story erzählt wird, ist das doch kein Comic in der traditionellen Form und ich gehe mit vielen Kritikern einig, es ist auch nicht wirklich eine Graphic Novel (um mal den neudeutschen Ausdruck zu verwenden). Es wird einige Male moniert, dass die Geschichte nicht linear erzählt wird, resp. eigentlich gar keine Geschichte stattfindet. Gut, da komm ich natürlich aus einer anderen Ecke und finde, die Form hat sich hier dem Narrativ untergeordnet. Für mich ist das absolut schlüssig.

Im Buch gibt es auch eine Bildstrecke, die die Bités vor allem auf der Bühne zeigt. Sie geben da schon die Beatmasterinnen, da gibts nichts zu deuteln. Auf YT gibts einige Songs zu hören und im Buch sind 10 Tracks gelistet, die man sich mit dem gedruckten Code anscheinend auf Spotify anhören kann (ich bin nur noch nicht darauf gekommen wie das funktionieren soll). Die Clips (keine eigentlichen Videos) auf YT kann ich nicht wirklich beurteilen, ich muss mich definitiv näher mit der Musik befassen (alleine schon, weil mir die Soundqualität auf YT nicht zusagt). Irgendwie hatte ich ja noch die Hoffnung, dass da der eine oder andere Tonträger im Umlauf ist. Ausser ein paar Tracks auf V/A Kompilationen ist hier aber ziemlich Feierabend und sogar die sind wohl nicht so leicht zu ergattern. Jedenfalls bleibe ich mal dran. Diese 10 Tracks sind übrigens Originalkomposition der Bités.

Ich habe keine Ahnung ob die Unterhaltungsszene in Litauen so restriktiv war wie in der DDR, aber was dort Unterhaltungstechnisch dabei herausgekommen ist, das wissen wir ja alle. Das Buch selbst stammt von Akvilė Magicdusté und sie scheint schon einige Graphic Novels auf den Weg gebracht zu haben. Erschienen sind die ca. 170 Seiten bei Fantagraphics Underground in englischer Sprache (übersetzt aus dem Litauischen). Ich nehme mal nicht an, dass da eine deutsche Ausgabe existiert. Aber für jemanden der sich mit Rockmusik aus „exotischen“ Landen und aus längst vergangenen Zeiten und dann noch mit „all female“ Bands beschäftigt, für den/die ist dieser Band ein Muss. Allerdings, wie erwähnt, mit dem Wermutstropfen, dass praktisch keine Tonträger erhältlich sind. Ah ja, die ISBN Nummer 979-8-8750-0084-3.

(Visited 5 times, 3 visits today)

Kommentar hinterlassen