Didi And His ABC-Boys – Beat aus Berlin – (LP/CD)

Didi And His ABC-Boys – Beat aus Berlin – (LP/CD)

Wenn irgendwo eine Zusammenstellung der Beatszene anno mid-60s in Deutschland auf den Markt gebracht wird, dann ist diese Band bei den Interpreten mit dabei. Allerdings sind die meiner Meinung nach etwas überschätzt. Ungefähr mindestens 85 Prozent Beatles-Covers und eine überschaubare Menge an Veröffentlichungen in den Jahren 1964/1965 sprechen nicht gerade die Sprache eines Strassenfegers für die Geschichtsbücher. Das nimmt aber keinen Abstrich an den musikalischen (interpretatorischen) Fähigkeiten dieser Combo. Kämen die Beatles aus Castrop-Rauxel, so müssten sie geklungen haben. Und vor allem ist das deutsch von Didi besser als dass der Fab Four.

Die reguläre Telefunken-CD gibts nur noch auf dem Gebrauchtmarkt und es geistert auch noch ein Counterfeit als CDr durch den Markt. Wer die relativ hohe dreistellige Summe, für ein gut erhaltenes Exemplar nicht aufbringen kann (oder will), der/die hat die Option die Ausgabe von Bear Family zu erwerben. Ob die allerdings noch neu erhältlich ist, jedenfalls nicht bei Bear Family selbst.

Wenn auch die Bandbreite and Veröffentlichungen von Didi And His ABC-Boys ziemlich eingeschränkt ist und mein Interesse an den Beatles post-1970 nicht mehr da war (das letzte Mal als ich die Boyband bemerkenswert fand war zu Zeiten, als „Lady Madonna“ noch in den Hitparaden war). Aber eines hat sich bis heute gehalten, Coverversionen weltweit von den Fab Four, dafür habe ich ein Flair. Und da ist es auch egal wie obskur oder schlecht (oder eben gut) die Möchtegern-Liverpudlians sind. Es ist halt auch Geschichte und es wird viel Tamtam um die Tatsache gemacht, dass Didi And His ABC-Boys im Programm einiger damaligen Grössen des Musikshowbusiness den Aufheizer machen durfte, so z.B. Bill Haley, Little Richard und den Rolling Stones. Aber das ist name dropping und ich würde wetten, die Hauptakteure hatten keine Ahnung wer da den Kasper im Vorprogramm machte.

Die kurze Zeitspanne ihres Erfolges in den Jahren 1964/1965 zeigt auch das Problem wenn man sich als Band auf eine andere Kapelle beruft. Man ist auf Gedeih und Verderben dem Erfolg eines anderen Musikers ausgeliefert und ich schätze in diesem Fall kam noch hinzu, dass das Original nach 1965 eine etwas andere musikalische Richtung einzuschlagen versuchte, die Coverbands nicht so ganz einfach übernehmen konnten, vor allem da diese noch sehr stark in der 08/15 Beatepoche stecken geblieben waren und nicht die Fähigkeiten hatten die Weichen zu stellen. Es gab nach 1965 mindestens noch eine Veröffentlichung und zwar mit der Single „Tell Me Baby“. Wann sich die Band aufgelöst hatte, ist mir nicht bekannt.

Veröffentlichungen als Didi And His ABC-Boys

LP/CD

Beat aus Berlin – Telefunken – BLE 14340-P – 1965 – LP
Beat aus Berlin – Telefunken – 3984-24118-2 – CD

Singles & EPs

Nicht Eine Mark / Daraus Mach Ich Kein Geheimnis – Telefunken – 1964
Hello Susann (It Won’t Be Long) – Telefunken – 1964
Schließ Die Augen ( All My Lovin‘) – Telefunken – U 55 802 – 1964
Das War Ein Harter Tag – Telefunken – U 55818 – 1964
Greenback Dollar – Hansa International – 18 648 AT – 1965
Tell Me Baby – CBS 3537 – 1968
Beat Aus Berlin – Telefunken – TCD 80033

Nicht in dieser Liste vermerkt sind die beiden 7″s die als Interpret Didy-Boy und Didi-Boy angeben, aber eigenartigerweise machnmal unter Didi And His ABC-Boys gelistet werden.

Man könnte meinen, Didi und seine Jungs hätten wirklich nur in engem Rahmen die Beatles verdeutscht. Aber tatsächlich hatten sie auch noch einige andere Songs im Programm und möglicherweise ist das Eine oder Andere davon auch ein Originalsong. Aber wie bereits angetönt, die Abgrenzung zwischen Didi/Didy und Didi And His ABC-Boys ist nicht klar. Die Telefunken CD kommt mit zwei Bonustiteln (die allerdings der Didi-Boy 7″ entstammen). Warum das so war, search me. Möglichweise versuchte man damals Didi als Solokünstler zu etablieren und tatsächlich kann man nicht mal von einem Schuss in den Ofen sprechen. Ein gewisser, wenn auch nicht durchschlagender, Erfolg war da. Aber die ABC-Boys waren Geschichte, mit oder ohne Didi.

Didi Zill wurde nach dem End der Band DJ und später ein angesehener Photograph der im Rock- und Popgeschäft viele der damaligen Topstars in den 70ern und 80ern vor die Linse bekommen hatte und u.a. auch Bücher veröffentlichte. Ab 1969 war er z.B. Haus- und Hofphotograph bei der Bravo. Als Fazit darf gesagt werden, Didi And His ABC-Boys glänzten nicht mit Kreativität, aber sie glänzten an ihren Instrumenten und bedienten wohl ein Segment der Jugendunterhaltung, dass damals noch profitabel war. Sie haben ihren Platz im Pantheon der 60s Musikindustrie in Deutschland wahrlich verdient und ich kann die Band nicht genug über den Klee loben.

(Visited 3 times, 3 visits today)

Kommentar hinterlassen