Eskimos – Greenland’s Leading Beatgroup

Eskimos – Greenland’s Leading Beatgroup

Grönland? Wer kommt denn auf die Schnapsidee virtuell in Grönland nach Beat und Rock zu graben? Yours truly! Aber ein wenig Kontext vorab. Irgendwann vor 10 bis 15 Jahren ist mir die brillante Idee gekommen mich mal mit Hilfe der damaligen Technik in Grönland umzusehen und das Internet gab so gut wie nichts her. Auf gut Glück habe ich dann nach einem Plattenladen auf der Eisscholle gesucht und selber nicht daran geglaubt, aber voilà, Atlantic Music ApS in Nuuk aufgetrieben (Jahre bevor das Mint Magazin einen Beitrag über den Laden im Heft hatte). Kimia (1 LP) und Sume (2 CDs) waren die Ausbeute. Die Eskimos hatte ich bei meinen Recherchen zwar gefunden, aber da war nichts davon erhältlich. Nach ein paar Monaten hatte ich allerdings den Löffel hingeworfen, war doch so gut wie nichts mehr zu finden, was mich angesprochen hätte. Es gibt zwar einiges an Musik aus Grönland, aber das bewegt sich zu grössten Teil in der Tradition, sprich Folklore.

Fast forward to 2025 and ich bin in einem lokalen Plattenladen und die haben eine riesige LP-Sammlung reinbekommen, den grössten Teil sind sie immer noch am durchsehen und das steht noch gar nicht im Laden. Das ist tatsächlich locker eine der besten Sammlungen die ich je im öffentlichen Verkauf gesehen habe und zwar von der Seite Interpretenqualität, Zustand und Raritäten. Viel Geld liegen lassen und nach der Kasse bleibe ich stehen und unterhalte mich noch mit einigen Leuten und sehe eine Kiste, die mir wie vergessen vorkommt. Kurz durchgeblättert und ich denke, ich bin im Himmel: 2 LPs der Band Sume, die mir damals nur als CD zugeflogen sind. Noch andere Teile aus der Kiste rausgeholt und wieder zur Kasse. Leider nichts von den Eskimos, aber im Leben muss man irgendwann mal mit etwas zufrieden sein.

Aber die Episode war so etwas wie mein „Zurück in die Zukunft“-Moment. Nach Jahren der absoluten Ruhe auf diesem Gebiet, habe ich Atlantic Music ApS in Nuuk wieder angepeilt (neue Website) und eine Bestellung über weitere Sume CDs und einer DVD abgesetzt. Man muss allerdings Geduld aufbringen, das ist nicht Paris oder Hamburg. Die Post fliegt man ein Mal in der Woche raus (wenn es das Wetter zulässt) oder es geht per Schiffspost weg. Ich kann mich in etwa an eine Bemerkung auf der alten Website erinnern, wo ausdrücklich darauf hingewiesen wurde, das sich der Versand extrem verzögern kann. Es funktioniert, aber man sollte ein wenig Geduld haben. Wenn ich Pech habe, dann kommt die Sendung irgendwann im Frühling bei mir an, aber sie kommt. Atlantic Music ApS in Nuuk ist kein Scam. Die verschicken tatsächlich.

Zum eigentlichen Thema: Auch bereits damals war der eine oder andere Clip der Eskimos auf YT zu sehen und hören. Zu finden ist die Band mit ihren komplette Aufnahmen unter „The Eskimos – 8 Tracks From Greenland’s Leading Beat Group (1966)“ und es lohnt sich (Eingabe ohne Anführungs-/Schlusszeichen). Aber zur Geschichte der Eskimos:

Anscheinend werden die Eskimos manchmal als bestbekannte Band der ersten Rock’n’Roll-Welle in Grönland bezeichnet.  Kann mir jemand erklären wer die anderen waren? Möglich ist jedoch, dass es da wirklich eine Szene gab, aber die anderen Bands nie wirklich Aufnahmen zur Veröffentlichung machten. Es ist ja nicht so, dass Grönland das Zentrum des Rock’n’Roll gewesen ist, andererseits ist anzunehmen, dass sich die damalige Jugend dort schon nicht nur mit dem Kurzwellenradio beschäftigt hatte. Neben der traditionellen Lebensweise muss es auch eine Strömung gegeben haben von jungen Leuten, die vom Leben etwas mehr wollten als Wale zu jagen, auch wenn dies Ueberlebensnotwendig war.

Die Gründung der Band scheint 1964 erfolgt worden zu sein. Aber schon an diesem Punkt gibt es divergierende Meinungen, einerseits heisst es die Gründung erfolgte in Nuuk im Jahr 1964 mit dem

Line-up

Barselaj Danielsen – Vocals / Guitar
Jakob Petersen – Guitar,
Johannes Jonassen – Bass
Peter O. Petersen – Drums

Die andere Version ist, die Bandmitglieder hatten allesamt in Kopenhagen studiert (Grönland war damals noch ein Teil des Staates Dänemark) und sich dort kennengelernt und beschlossen eine Band zu gründen und den Rock’n’Roll quasi nach Grönland zu importieren. Die Szene in Grönland bestand Mitte der 60er aus einigen Bands, wobei ich nicht sagen kann, was „einige“ in diesem Zusammenhang bedeutet. Da gab es Musikwettbewerbe in der lokalen Mehrzweckhalle (Village Hall), welche durch ein halbjährlich erscheinendes Musikmagazin (Uunngortod) organisiert wurden. Von diesen Bands waren die Eskimos die populärsten und ob das an den Coverversionen, dem Gesang in englischer Sprache oder dem Mix mit Kalattuut Nummern (traditionelle grönländische Tanzmusik) lag, ist nur geraten. Das Publikum bestand damals wahrscheinlich aus Bewohnern von Nuuk, Seeleuten und japanischen Touristen.

Die Eskimos waren zu jener Zeit die wohl am meist beschäftigste Band in Nuuk, Mitte der 60er. Die Gruppe selbst hatte tatsächlich so etwas wie ein reguläres Einkommen, spielten sie doch jeden Wochentag (ausser Montags) in einem Café namens Aleqamut. Man muss sich das mal vorstellen, Nuuk mit seiner beschränkten Einwohnerzahl und wohl wenig bis gar kein Publikum aus dem Umland, hat eine Band mit einer „Residency“. Die Wochenendgigs fanden dann meistens in der lokalen Mehrzweckhalle statt. So wie das überliefert wird, wundere ich mich schon ein wenig, dass da nicht eine gewisse Müdigkeit eingesetzt hat. Eskimos gestern, heute und morgen. Manchmal ging die Band aber auch fremd und spielte z.B. in Nabiitsoq, Sisimiut oder Kangerlussuaq. Von einer Tour kann man wohl nicht sprechen, ich gehe mal davon aus, dass das vereinzelte Gigs waren und zeigt aber auch die fast vollständige Isolation vom Rest der Welt, auch im Kulturbereich.

Von eine grönländischen Gesellschaft (ich bin mir nicht klar darüber, ob das eine Zeitung war) bekam die Band einen „Deal“ und nahmen unter den Fittichen von Kajak (eine Publishing Company)  die beiden EPs (total 8 Tracks) 1965 auf (durch Greenland Radio als 2-Track Recordings). Zu diesen Zeitpunkt hatte die Band aber bereits ein paar Besetzungsänderungen hinter sich.

Die beiden EPs bestanden aus je vier Tracks und im Grossen und Ganzen repräsentierte dies das Repertoire der Gruppe mit ihren internationalen Cover- und den Kalattuutversionen. Keines ihrer ruhigeren Stücke kam auf die beiden EPs. Was, wenn man zwischen den Zeilen liest, auch heissen kann, dass da mehr als 8 Tracks aufgenommen wurden, die anderen aber bis jetzt nicht verwendet wurden (oder verloren gingen). Die einzige Eigenkomposition der Eskimos, von den acht veröffentlichten, ist „Jacob“, aber die Band hat damit zumindest gezeigt, dass sie sich auch in diesem Bereich nicht verstecken mussten. Die Veröffentlichung der beiden EPs war in Grönland so etwas wie ein Nationalfeiertag in 1966. Beide EPs verkauften ihre gesamte Auflage von 5000 Einheiten (ob dies die Zahl ist für je eine EP oder das Total ist mir nicht bekannt).

60 Jahre später ist die Musik nicht mehr relevant, die Geschichte dahinter ist für mich allerdings erstaunlich. Angefangen mit der Tatsache, dass eine Band aus dieser Ecke so hingestanden ist und die Rock- und Popkultur nach Grönland gebracht hat und dass die Musiker damals wussten, was sie taten. Meiner (und anderer Leute) Meinung nach, beherrschten die Mitglieder der Band ihre Instrumente ausgezeichnet und es tönt überhaupt nicht amateurhaft, sondern man sieht irgendwie den Enthusiasmus vor seinen Augen. Irgendwo zwischen Instro, Surf und Beat tobt sich die Band auf einem hohen Niveau aus. Und das Cover der CD und der ersten EP ist eine Klasse für sich. Einzig die Aufnahmequalität genügt nicht mehr heutigen Ansprüchen, aber für mich macht das Schepprige einen grossen Teil des Charms aus. Eben noch handgemacht mit den Zeigern im roten Bereich. So muss das!

Der Untertitel der CD mit „8 Tracks From Greenlands Leading Beatgroup 1966“ ist irgendwie witzig. Wie schon erwähnt, wer denn noch? Bei der Band Sume wird manchmal erwähnt, sie seien die erste Rockband in Grönland gewesen. Aus den 70ern? Auch wenn mir Sume ebenfalls gefällt (eine ganz andere Richtung) muss man die Aussage des „ersten“ wohl etwas relativieren. Kommt wohl darauf an wie man Rock definiert und da gehören meiner Meinung nach die Eskimos definitiv dazu. Sorry Sume, ihr wart nie die ersten, aber dafür habt ihr musikalisch ebenfalls geliefert.

Die Veröffentlichungen der Eskimos

LPs/CDs

Eskimos / Beatmakers – Coolest Hits/Hippest Hits – LP – Split – Beatmakers = Danish
8 Tracks From Greenlands Leading Beatgroup 1966 – CD – FROST MINI CLASSICS 0205, 61775 – 2005

EPs
My Bonnie / Unartora Jinka / A-E-Sakssak / Jacob – 7″, EP – Kajak – GI 103 – 1966
Rumpus / Mr. Twist / Wipe Out / Williams Polka – 7″, EP – Kajak – GI 104 – 1966

P.S.: Die Split LP Eskimos / Beatmakers meint zum Thema Eskimos auf dem Cover „recorded in Nuuk 1966“ was offensichtlich falsch ist (wenn die sonstigen Angaben stimmen), da diese Stücke bereits 1965 aufgenommen wurden (ja gut, Nuuk stimmt – wahrscheinlich)

P.P.S.:

  1. Bild – Cover der CD-Version
  2. Bild – Rückseite des Covers der CD-Version
  3. Bild – Split LP Eskimos/Beatmakers
(Visited 1 times, 1 visits today)

Kommentar hinterlassen