Nein, es ist absolut keine Bildungslücke wenn man The Free Design nicht kennt. Das aus New York stammende Gesangsensemble um Christopher Dedrick (1947-2010), Sandy Dedrick,
Weiterlesen
Nein, es ist absolut keine Bildungslücke wenn man The Free Design nicht kennt. Das aus New York stammende Gesangsensemble um Christopher Dedrick (1947-2010), Sandy Dedrick,
Weiterlesen
Vor einiger Zeit habe ich das „Night Beat“ von Sam Cooke vorgestellt. Aus meiner Sicht sein bestes Studioalbum, das „Live At The Harlem Square Club“
Weiterlesen
Den Namen der amerikanischen Pop-Prinzessin Lesley Gore (eigentlich Lesley Sue Goldstein) aus Brooklyn, New York City kennt wohl fast niemand mehr heutzutage, ihren alten Smashhit
Weiterlesen
Anno ’71 rief Jay Ferguson zusammen mit Ex-Spirit-Bassman Mark Andes, dessen Bruder Matthew (g, voc) und dem Drummer Curly Smith die nach einem Song von
Weiterlesen
Hier sind die spärlichen Fakten schnell zusammen getragen: Die Barrino Brothers waren ein US-Soul-Quartett bestehend aus den Brüdern Nathaniel, Perry und Julius Barrino und ihrem
Weiterlesen
Das “Rucksackalbum” “Rare Earth In Concert” ist hier nicht gemeint, sondern das zweite Studioalbum von Rare Earth. “Get Ready” war das Album, das Rare Earth
Weiterlesen
Aufgrund der Hintergrund-Informationen zur LP Euphrates River (1974) von The Main Ingredient landete ich in New York im RCA Studio C, einem Teil des mehrere
Weiterlesen
Ohne Zweifel gehören The Doors zu den wichtigsten Bands der Rockgeschichte und das Album „L.A. Woman“ zu ihrem besten. Es war das letzte Album von
Weiterlesen
Weshalb das Album Euphrates River (1974) mit seinem knallbunten Plattencover keinen höheren Stellenwert in der Geschichte des Soul einnimmt ist mir schleierhaft, denn das aus
Weiterlesen
Auf „Happy Trails“ von Quicksilver Messenger Service findet man Bluesrock und sonst nichts. Vielleicht noch Bluesrock der progressiven Art. Hauptfigur ist ein gewisser „Ellas Otha Bates“
Weiterlesen