Link Wray ist ein Indianer vom Stamm der Shawnee. Man erkennt seine Herkunft an den Titeln einiger seiner Songs und der entsprechenden Alben. Apache ist
Weiterlesen
Geordnet nach Stilrichtung
Link Wray ist ein Indianer vom Stamm der Shawnee. Man erkennt seine Herkunft an den Titeln einiger seiner Songs und der entsprechenden Alben. Apache ist
Weiterlesen
Den Song „Music (was my first love)“ aus dem Album kennt man natürlich, auch wenn man nicht immer den Interpreten kennt. Obwohl bereits 1976 erschienen,
Weiterlesen
Zwei Keyboarder und keine Gitarre, das war die Urbesetzung von Rare Bird. Rare Bird nahmen wohl den schönste Song der Rockgeschichte auf, Sympathy. Es war
Weiterlesen
Lonnie Donegan war vor meiner Zeit, nicht viel, aber manchmal reichen zwei oder drei Jahre. So richtig wahrgenommen hatte ich ihn irgendwie nie. Ende der
Weiterlesen
Sea Train oder später Seatrain, die Schreibweise ist im Booklet unterschiedlich, wurden 1968 gegründet. Die Mitglieder von Blues Project trennten sich 1968. Andy Kulberg und Roy
Weiterlesen
Im Laufe der Jahre entwickelte sich Stiff Records immer mehr zu einem meiner Lieblingslabel. Ian Peel schrieb über Stiff Records: The World’s Flexible Label. Wenn
Weiterlesen
Die Pink Fairies waren ein Ableger der Deviants und wer darf bei einer solchen Aufnahme nicht fehlen? Richtig: Herr Mick Farren! Und der war auch
Weiterlesen
Hinter diesen drei Namen steht das wohl erfolgreichste Trio von Songwritern und Produzenten in Sachen R&B und Soul. Es sind Brian Holland, Lamont Dozier und
Weiterlesen
Charly spendete 2013 dem Label Vee Jay zum Anlass der Gründung in 1953 eine Box mit 10 CDs. Auf den CDs findet man 269 Songs
Weiterlesen
Es war die zweite Platte des Powertrios und nicht die schlechteste. Die Namen der Mitspieler waren keine Unbekannten. Kim Gardner spielte bei den Birds, hier
Weiterlesen