Nach den gigantischen Hits „American Woman“ und „No Sugar Tonight“ hing der Haussegen bei der kanadischen Band Guess Who anno 1970 plötzlich ziemlich schief. Die
Weiterlesen
Nach den gigantischen Hits „American Woman“ und „No Sugar Tonight“ hing der Haussegen bei der kanadischen Band Guess Who anno 1970 plötzlich ziemlich schief. Die
WeiterlesenWenn man die oberste Schicht Staub die auf der Musikszene der späten 60er und frühen 70er-Jahre liegt mal wegbläst und die sattsam bekannten Szenehirsche gleich
WeiterlesenVon allen britischen, von traditioneller Folkmusik begeisterten Unternehmungen, ist Gryphon wohl diejenige, die sich am konsequentesten an das musikalische Arsenal zwischen Spätmittelalter und Renaissance hielt.
WeiterlesenDie Hochblüte britischen Folkrocks waren zweifellos die späten 60er und frühen 1970er Jahre. Zur Speerspitze dieser neuen Musiker-Generation die sich durch den umfangreichen Folklore-Fundus buddelte
WeiterlesenDer bis heute aktive britische Moderator und Präsentator „Whispering“ Bob Harris erlebte seine Blütezeit in den Siebzigern durch die BBC-TV-Musiksendung Old Grey Whistle Test bei
WeiterlesenBilly wer? Okay, die Fragen türmen sich jetzt wohl haushoch, vielleicht zu Recht, der Name Billy Strange ist mittlerweile nicht mehr vielen geläufig, obwohl jeder
WeiterlesenI wanna go home with the armadillos Good country music from Amarillo and Abilene The friendliest people and the prettiest women You’ve ever seen… (Gary
WeiterlesenBeim Festival Della Canzone Italiana Di Sanremo 1966 blieb Adriano Celentano mit Il Ragazzo Della Via Gluck bereits in der Qualifikation für das Finale des
WeiterlesenWas soll man dazu schreiben ohne dem genialsten Erfinder von Gitarrenriffs weh zu tun? Zuerst sah ich die Dokumentation „Under The Influence“, dann hörte ich
WeiterlesenLange musste man auf dieses Album warten. Eigentlich ist es kein Album, es sind die Aufnahmen der kurzlebigen Band „Rising Sons“. Gegründet wurden Rising Sons
Weiterlesen