Florian Schneider-Esleben (und Kraftwerk 1, 2 und Ralf und Florian) Lange habe ichs vor mir hergeschoben, den Beitrag zu Florian Schneider-Eslebens Tod vom 21.
Weiterlesen
Florian Schneider-Esleben (und Kraftwerk 1, 2 und Ralf und Florian) Lange habe ichs vor mir hergeschoben, den Beitrag zu Florian Schneider-Eslebens Tod vom 21.
Weiterlesen
Gut, glamouröse Rockmusik (Glamrock) ist nicht jede(r)frau/mann’s Sache, italienische Popmusik ebenfalls nicht, was aber der 1950 geborene Römer Renato Zero (gebürtig Renato Fiacchini) im Laufe
Weiterlesen
Die Sessions waren im eigentlichen Sinn nicht geheim, das Album erhielt den Titel nur deswegen, weil die Plattenfirma die Bänder verlegte und sie auf Jahre
Weiterlesen
Mangels Infos zu 24K (einer meiner unumstrittenen Inselplatten) der Band Of Joy trug ich vor etlichen Jahren die raren Infos die ich gesammelt hatte zu
Weiterlesen
1975 trafen sich Status Quo und SNAFU auf einer Tour in Deutschland. Die beiden Musiker Bob Young und Micky Moody lernten sich dabei näher kennen
Weiterlesen
Eine abenteuerliche musikalische Karriere aus dem Bereich Irrungen und Wirrungen, zu guter Letzt aber mit sicherem Einlauf in den Zielhafen. Die 1949 in Woking in
Weiterlesen
Der Bassist Glenn Cornick, alias, Glenn Barnard verließ nach drei erfolgreichen Jahren 1970 Jethro Tull. Er heuerte Jon Blackmore, Graham Williams, John Weathers und Gary
Weiterlesen
Die Rolling Stones waren zwei Alben vor „Beggars Banquet“ keine Coverband und auch keine Rumpelbluesband mehr. Das unselige Experiment “Their Satanic Majeties Request” war abgeschlossen,
Weiterlesen
Das erste Album der Rolling Stones erschien am 17.04.1964 in Großbritannien und erreichte Platz 1 der Charts und hielt sich 51 Wochen. Ein unglaublicher Erfolg
Weiterlesen
Wann genau ich über die in Dortmund gegründete Band Cochise gestossen bin, kann ich im Nachhinein nicht mehr ganz genau sagen, vermutlich um 1980 herum.
Weiterlesen